 |
Logotherapie und Existenzanalyse
In Zusammenhang mit Logotherapie bedeutet das
griechische Wort "Logos" Sinn.
Nachdem Viktor E. Frankl sich mit Sigmund Freud und
Alfred Adler auseinandergesetzt hat, entwickelte er
zwischen 1934 und 1939 seine Logotherapie und
Existenzanalyse, die er, gegenüber der
"Tiefenpsychologie"
von Freud, auch als "Höhenpsychologie" bezeichnete.
Damit betonte FRANKL den Vorrang der geistigen
Dimension im Menschen.
V. Frankl schrieb über 30 Bücher und hat sich weltweit
einen Namen gemacht, mit dieser
„Dritten Wiener Schule“, die einen besonderen Akzent
setzt durch die Betonung des "Geistigen
im Menschen" und dessen "Willen zum Sinn"
(hier Logos – der Sinn).
Das mit bekannteste Buch von Viktor E. Frankl trägt den
Titel "...trotzdem Ja zum Leben sagen", das
in mehr als 26 Sprachen übersetzt und alleine in USA
über neun Millionen mal verkauft wurde.
Warum Logotherapie?
Unsere heutige materialistische Zeit mit ihrem
Überangebot im „Außen“ bewirkt nicht selten ein Gefühl
der Leere im „Inneren“. Vergebliche Suche nach dem
wirklich Wichtigen, existentielles Vakuum sowie
ein anhaltendes Gefühl der Sinnlosigkeit machen
mutlos und krank. Menschen kommen an ihre Grenzen,
verlieren die Orientierung und oft auch den Halt. Sie
zweifeln an sich, an ihrem Leben, an der Welt und
auch an Gott.
Hier setzt nun die Logotherapie an. Prof. Frankl
erkannte, dass über der körperlichen Ebene des Menschen
(Soma) und der psychischen Ebene (Psyche), die
geistige Dimension vernachlässigt worden ist.
Gerade sie ist aber die spezifische menschliche
Dimension – die Ebene der Lebenspläne und der Lebens-
Gestaltung, der Ethik, der Liebe, der Sinnfrage, der
Religiosität. Sie beinhaltet das Geschenk der
geistigen
Freiheit und der freien Einstellung zu den
Gegebenheiten.
|
Die Logotherapie, bzw. deren
Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Fördern der
geistigen Fähigkeiten des Menschen. Sie nutzt die Kräfte
zur Heilung von
seelischen Wunden. Sie achtet den Menschen in
seiner Einmaligkeit, Einzigartigkeit und seiner
Würde. Sie sieht im Menschen das geistige
Potential, das
Widerstand gegen Krankheit, Leid und Ängste leisten kann
– die "Trotzmacht des Geistes".
Diese Kräfte blühen auf im Wissen um einen Sinn,
der dem Leben Wert und Inhalt verleiht! Sie verkümmern
im Vakuum vermeintlicher Sinnlosigkeit! Die
Logotherapie nimmt sich einerseits der Leiden am
scheinbar sinnlosen Leben an und bietet andererseits für
psychische Erkrankungen verschiedene heilsame
Methoden an: Die "Paradoxe Intention" und die
"Dereflexion".
So nimmt sich der Logotherapeut immer des ganzen
Menschen an, geht auf die individuelle Situation auf der
Grundlage des ihr eigenen würdigen Menschenbildes
und philosophisch therapeutischen Weisheitsschatzes ein.
Logotherapie arbeitet ressourcen-orientiert, ist
immer um Stärkung der eigenen Kompetenz bemüht
Ziel der Logotherapie ist es, seelisches Leid zu lindern
und zu heilen, die persönliche Weiterentwicklung zu
fördern. Den leidenden Menschen aufzurufen, sich zu
ändern, zu reifen, über sich selbst hinaus zu wachsen.
Sich im Leid nicht zu verlieren, sondern im Leid dem
Leid einen Sinn abzuringen, so dass Leben wieder
sinnvoll wird und Lebenskrisen damit zu Chancen und
zu einem Gewinn werden können!.
Logotherapie ist z.B. geeignet für Sie, wenn Sie
leiden ...
• an Spannungen in Partnerschaft und Familie
• an Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sie
verändern möchten
• an psychosomatischen Beschwerden
• an Erschöpfungszuständen (Burnout), Depressionen
• an Panikstörungen, unbestimmten Lebensängsten
• an Trennungs- / Trauerprozessen, Trauma-Erfahrungen
• an dem Gefühl der Orientierungslosigkeit in
Ihrem Leben
|
|

|