Die Vorschule
bzw. Grundschule für Mensch und Pferd.
Sie findet ausschließlich am Boden statt.
Hier wird die Verbindung, die Brücke zueinander
hergestellt.
Freddy Knie sen. nannte es "das ABC", die
elementare Basis, das tragfähige Fundament.
Ausbildungsinhalte (Theorie wie Praxis):
•
Verhaltenspsychologie des Pferdes
• Beziehung
Mensch (Raubtier) <—> Pferd
(Beutetier)
• Mensch
—> Leittierfunktion
•
Dominanzbereiche des Pferdes
•
Führpositionen und deren Einwirkung
•
Körpersprache / Ausdrucksmöglichkeiten
• Korrekte
Hilfengebung
•
Grundübungen an der Hand
• Erste
Schritte zum Longieren
•
Einsatzmöglichkeiten div. Materialien
•
Exterieur / Interieur des Pferdes
•
Ausrüstungskunde
• Grundlagen
Pferdehaltung- / Fütterung |
 |
Die Basisausbildung ist geeignet für Jungpferde
aber auch für ältere Problem- / Korrekturpferde.
Dringend zu empfehlen für Personen, die
Pferde-Neulinge sind.
Ebenfalls geeignet für die Menschen, die als Eltern /
Lebenspartner von pferdebegeisterten Kindern /
Angehörigen mehr
über das Lebewesen Pferd erfahren / lernen wollen,
Kontakt dazu haben, jedoch selbst nicht vorhaben zu
reiten aber "von unten unterstützen möchten. Darüber
hinaus für "pferdeerfahrene“" Menschen mit
Interesse für Weiterbildung und der Offenheit und
Bereitschaft neue Wege zu beschreiten.
Wahlweise buchbar als Intensiv-Trainingsblock
(z.B. 10 x 1.5 h , 1-2 TLN) bzw. Intensivkurs (5
x 3 h)
oder Teilnahme bei einem Wochenend-Seminar
(„Basiskurs Bodenarbeit“, 6 –8 TLN).
Hinweis:
Die Basisausbildung ist elementare Grundvoraussetzung
für die weiteren Aufbaukurse.
Fach-Zeitschrift "Haflinger Aktuell"
Fachartikel-Serie zum Thema "Das ABC der Grundausbildung"
- Die Vorschule / Grundschule des Pferdes
- Die Bodenarbeit
- Die Arbeit an der Hand |